11. Sep.. 2021 - 19:30
„L’chajim“ kommt aus dem Hebräischen, heißt wortwörtlich „Auf das Leben“, „Auf deine Gesundheit“ und wird als Trunkspruch, ähnlich dem „Prost“, „Cheers“ oder „Santé“, verwendet.
Wenn man z.B. zur Feier des Tages auf einen Drink gehen möchte, sagt man auf Jiddisch „Lomir machn a l’chajim“. Der Anlass für einen Umtrunk – es muss nicht Alkohol sein – hat die unterschiedlichsten Gründe: dies geht von der religiösen Pflicht am Pesachfest über den verbreiteten Brauch am Purimfest (einer Art jüdischer Karneval) bis hin zum Ausdruck der Wiedersehensfreude oder einfach dem Treffen lieber Freunde nach der Arbeit– die Bandbreite ist schier unendlich.
Wo ein „L’chajim“, da ist ein Singen nicht weit. „Lomir machn a L’chajim“ und „Lomir singen“ sind quasi Geschwister. Fröhliche, humoristische, satirische wie auch melancholische Lieder erzählen von der Fülle des jüdischen Lebens.
Regina Hopfgartner, Gesang
Gregor Unterkofler, Gesang und Klavier
Veranstaltung im Rahmen der Hebräisch-Tage Salzburg
Veranstaltungsort
Pfarre Sankt Elisabeth
Plainstraße 42, Salzburg